Wie kann die Patientensteuerung in der Indikations­sprechstunde funktionieren?

Die Lotsenfunktion des Medizincontrollings und Empfehlungen zur praktischen Umsetzung. Eine frühzeitige, sektorübergreifende und sowohl medizinisch als auch gesundheitsökonomisch belastbare Prozessplanung für den einzelnen Patienten wird einen wesentlichen Einfluss auf eine effiziente Leistungserbringung unter Berücksichtigung einer angemessenen Behandlungsqualität haben. Das operative Medizincontrolling sollte diese Prozesse nicht nur fachlich begleiten, sondern auch prozessual und administrativ absichern. Wie diese Lotsenfunktion in der Indikationssprechstunde konkret ausgestaltet werden kann, ist Gegenstand des folgenden Artikels. Bei elektiv zu behandelnden Patientinnen und Patienten ist die Indikationssprechstunde der…

Hybrid-DRGs 2026

Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss hat den Hybrid-DRG-Katalog 2026 erheblich ausgeweitet und umfasst nun interventionelle kardiologische und radiologische Verfahren, laparoskopische Eingriffe sowie traumatologisch-orthopädische Leistungen. Diese Ausweitung markiert einen tiefgreifenden Eingriff in bisherige Vergütungs- und Versorgungslogiken und zwingt Krankenhäuser zur grundlegenden Anpassung ihrer Prozesse, Infrastrukturen und strategischen Ausrichtung. Die Entwicklung steht exemplarisch für den politischen Druck zur Überwindung sektoraler Grenzen und deutet darauf hin, dass die „Hybridisierung“ letztendlich nur ein Schritt zur vollständigen Ambulantisierung sein soll. Ausweitung des sektorenübergreifenden Vergütungssystems und Handlungsbedarf…