FRANZ + WENKE

Priv. – Doz. Dr. med. Dominik Franz

Geschäftsführer Franz + Wenke GmbH – Beratung im Gesundheitswesen

Lehrverantwortlicher Koordinator für den Themenbereich „Gesundheits-ökonomie, Gesundheits-system und öffentliche Gesundheitspflege“
Aktuelle Tätigkeit

Arzt, seit 2017 Geschäftsführer Franz + Wenke GmbH – Beratung im Gesundheitswesen, Münster

Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG in Hannover, Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg und der Medizinischen Hochschule Hannover. Berufliche Tätigkeit: 2001 Promotion, 2001- 2002 Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Freiburg i. Br., 2002-2016 Arzt im Medizincontrolling / DRG-Research-Group des UKM, 2004 Zusatzbezeichnung „Medizinische Informatik“, 2014 Habilitation zum Thema „Krankenhaus­management“, 2016 stv. Leiter des Geschäftsbereichs Medizinisches Management des UKM, seit 2017 selbständig.

  • Prozess- und Organisationsberatung für Krankenhäuser verschiedener Versorgungs-stufen und Trägerschaften
  • Operatives und strategisches Medizincontrolling
  • Aufbau und Pflege EDV‐gestützter Regelwerke zur Plausibilisierung der Primärkodierung
  • Entwicklung von EDV-Tools zum Aufbau / Weiterentwicklung eines standardisierten Kodierberichtswesens zur IT-gestützten Durchführung einer regelmäßigen Kodier­revision
  • Entwicklung von EDV-Tools zur Leistungssimulation im Zusammenhang mit der Überprüfung von Plausibilitäten in der Kodierung
  • Datengestützte Auswertungen zur Leistungsplanung und ‐steuerung, Vorbereitung der Budgetverhandlungen
  • Erstellung von Kodierleitfäden in Zusammenarbeit mit medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften (z. B. Orthopädie / Unfallchirurgie, HNO-Heilkunde, Hämatologie / Onkologie, Stammzelltransplantation, MKG-Chirurgie, Gastroenterologie, Dermatologie)
  • Analyse sektorübergreifender Leistungsverlagerungen
  • Fallbezogener Dialog mit den Kostenträgern und dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen
  • Beteiligung als Sachverständiger an Gutachtenerstellungen für Sozialgerichte zu Themen der Kodierung von Diagnosen und medizinischen Prozeduren
  • Geoanalysen im Zusammenhang mit Zuweisermanagement, Patientenstromanalysen und zur Beurteilung des Marktpotenzials von medizinischen Prozeduren
  • Untersuchungen zu Auswirkungen von Leistungsgruppen und Mindestmengen unter Einbeziehung von Analyseverfahren der Geoinformatik
  • DRG‐Evaluationsprojekte in Zusammenarbeit mit medizinisch-wissenschaftlichen Fach-gesellschaften (z. B. Orthopädie/Unfallchirurgie, Schwerstverletzte/Polytrauma, Rheu-matologie, HNO-Heilkunde, Hämatologie/Onkologie/Knochenmarktransplantation, MKG-Chirurgie, Dermatologie)
  • Durchführung einer Studie zur Analyse des SwissDRG-Systems aus medizinischer und ökonomischer Perspektive im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit, Bern
  • Gesundheitsökonomische Beratung von Unternehmen und Institutionen
  • Seminarleitung: Durchführung in‐ und externer fachspezifischer Kodierschulungen und Fortbildungen im Kontext der Krankenhausfinanzierung, des Krankenhausmanagements und des DRG‐Systems
    • Seit 2004 Erfahrung als Dozent im Gesundheitswesen und in der Beratung von Einrichtungen und Institutionen des Gesundheitswesens
    • seit 2004 wurden mehr als 350 offene und mehr als 750 ein- und mehrtägige Inhouse-Seminare für bis zu 120 Teilnehmende sowie ca. 35 Kurse zur Weiterbildung zur medizinischen Kodierfachkraft durchgeführt.
  • Franz, D (2025) Die Zukunft des operativen Medizincontrollings – vom Datenverwalter zum strategischen Partner in Sachen Patientensteuerung und Erlössicherung. Krankenhaus-Umschau 05/25
  • Wenke, A, Franz, D (2024) Personalmangel in der Kodierung – Strukturierte Übergabe von Kodierung und Fallabschluss an spezialisierte Dienstleister. Krankenhaus-Umschau 09/24
  • Wenke, A, Neukamm, N, Franz, D (2024) Auch ambulantes Operieren kann sich lohnen. Krankenhaus-Umschau 06/24
  • Billing, A, Wenke, A, Franz, D (2023) Zukunft der ambulanten Gefäßchirurgie, insbesondere der Interventionen. Gefässchirurgie, published online 06.02.2023, DOI 10.1007/s00772-023-00979-5
  • Wenke, A, Teßarek, U, Roeder, N, Franz, D (2022) Das Krankenhaus für ambulante Leistungserbringung fit machen. In: Ihr Krankenhaus 2030 – sicher und stark für die Zukunft. Roeder, N, Kaspar, N (Hrsg.) Kohlhammer Verlag, ISBN-10: 3170419420
  • Roeder, N, Franz, D (2022) Leistungssteuerung durch Qualitätssicherung. In: Ihr Krankenhaus 2030 – sicher und stark für die Zukunft. Roeder, N, Kaspar, N (Hrsg.) Kohlhammer Verlag, ISBN-10: 3170419420
  • Wenke, A, Pühse, G, Tessarek, U, Franz, D (2021) Das MDK-Reformgesetz und seine Auswirkungen auf das ambulante Potenzial. Urologe, published online 02.09.2021, DOI 10.1007/s00120-021-01624-3
  • Franz, D, Raschke, M, Giannoudis, PV, Leliveld, M, Metsemakers, WJ, Verhofstad, MHJ, Craig, JA, Shore, J, Smith, A, Muehlendyck, C, Kerstan, M, Fuchs, T (2021) Use of antibiotic coated intramedullary nails in open tibia fractures: A European medical resource use and cost-effectiveness analysis Injury 52 (2021) 1-8
  • Franz, D, Wenke, A, Roeder, N (2021) Abbildung der Herz- und Gefäßchirurgie im aktuellen aG‑DRG-System 2021. Z Herz- Thorax- Gefäßchir (published online: 11.03.2021, doi.org/10.1007/s00398-021-00424-3)
  • Wenke, A, Roeder, N, Franz, D (2020) Abbildung der Herzchirurgie im aG‑DRGSystem 2020 – aktuelle Entwicklungen. Z Herz- Thorax- Gefäßchir (published online: 02.06.2020, doi.org/10.1007/s00398-020-00370-6)
  • Jaeckel, R, Donovan, TJ, Franz, D (2019) Patient Blood Management – Es gibt viele Erfahrungswerte. f & w Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 6/2019:39-41
  • Wenke, A, Roeder, N, Franz, D (2019) Abbildung der Herzchirurgie im G‑DRGSystem 2019 – aktuelle Entwicklungen. Z Herz- Thorax- Gefäßchir (published online: 18.04.2019, doi.org/10.1007/s00398-019-0300-z)
  • Freistühler, M, Roeder, N, Franz, D (2018) Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Z Herz-Thorax-Gefäßchir (published online: 04. Mai 2018, doi.org/10.1007/s00398-018-0231-0)
  • Freistühler, M, Roeder, N, Franz, D (2017) Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus – InEK. Z Herz-Thorax-Gefäßchir (published online: 19. November 2017, doi.org/10.1007/s00398-017-0185-7)
  • Franz, D, Wenke, A, Roeder, N (2014) Abbildung der Herzchirurgie im G-DRG-System – aktuelle Entwicklungen und zukünftiger Handlungsbedarf. Z Herz-Thorax-Gefäßchir 28:55-64
  • Franz, D, Schemman, F, Selter, DD, Auhuber, T, Gehweiler, D, Roeder, N, Siebert, H, Mahlke, L (2014) Abbildung orthopädisch-unfallchirurgischer Leistungen in den G-DRG-Systemversionen 2004 und 2014. Unfallchirurg 117:946-956
  • Mahlke, L, Lefering, R, Siebert, H, Windolf, J, Roeder, N, Franz, D (2013) Wird die Schwerverletztenversorgung doch bezahlbar? Ergebnisse einer multizentrischen Studie zur Abbildungsqualität von Schwerverletzten im deutschen DRG-System. Der Chirurg 84:978-986
  • Franz, D, Lefering, R, Siebert, H, Windolf, J, Roeder, N, Mahlke, L (2013) Die Herausforderung der sachgerechten Vergütung von Schwerverletzten im deutschen DRG-System. Gesundheitswesen 75:84-93
  • Franz D, Schemmann F, Selter DD, Auhuber T, Wirtz DC, Roeder N, Siebert H, Mahlke L, (2013), Vergütung orthopädisch-unfallchirurgischer Leistungen im G-DRG-System. Unfallchirurg 116:760-766
  • Franz, D, Mrosek, S, Mrosek, S, Helbig, H, Framme, C (2012) Kosten- und Leistungs-heterogenität bei penetrierenden Augenverletzungen und Amnionmembranauf-nähungen unter DRG-Bedingungen. Ophthalmologe 109:59-67
  • Franz, D, Helling, HE, Bunzemeier, H, Heumann, M, Roeder, N (2011) Wer kodiert im Krankenhaus? Ergebnisse einer Umfrage zur Durchführung der DRG-Kodierung in Krankenhäusern Nordrhein-Westfalens. Gesundh ökon Qual manag 16:363-368
  •