12. Februar 2026 - 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr
199,00 €
Preis zzgl. MwSt.
Online
Die Bedeutung des ambulanten Operierens ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Mit dem neuen AOP-Katalog 2024 entsteht ein wachsender Druck auf die klinischen Leistungserbringer, Operationen und andere Leistungen im ambulanten Setting zu erbringen. Dabei werden oftmals nur unzureichende Erlöse generiert. Eine korrekte und präzise, an den Regeln der EBM-Abrechnung orientierte Dokumentation und Kodierung kann jedoch zu einer Optimierung der Erlössituation innerhalb der entsprechenden Regelwerke führen.
Dieses Seminar bietet eine umfassende Schulung zu den wesentlichen Aspekten der OP-Berichtsschreibung, der ICD- und OPS-Kodierung sowie der korrekten Abrechnung gemäß dem aktuellen Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM).
Im Fokus des Seminars stehen praxisnahe Strategien und Best Practices, um die Qualität der OP-Berichtsschreibung zu verbessern. Die Teilnehmer werden lernen, wie die klinische Dokumentation (z. B. OP-Berichte) verfasst sein müssen, wie die Abbildung der relevanten Sachverhalte in den Klassifikationssystemen erfolgt und welche spezifischen Anforderungen für eine korrekte Abrechnung insbesondere abweichend zur stationären Abrechnung bestehen.
Dabei werden werden die Besonderheiten der ICD- und OPS-Kodierung in Bezug auf ambulante Operationen erläutert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die relevanten Kodierregeln, um eine korrekte und einheitliche Kodierung sicherzustellen. Es werden praktische Tipps gegeben, wie Kodierfehler vermieden und die Qualität der Kodierung verbessert werden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der vollständigen Abrechnung der erbrachten Leistungen im Rahmen des aktuellen EBM. Die Teilnehmer werden die verschiedenen Leistungskomplexe und -bewertungen kennenlernen und verstehen, wie sie diese korrekt in die Abrechnung einfließen lassen können. Es werden praxisnahe Beispiele und Fallstudien verwendet, um den Teilnehmern die Anwendung des EBM in realen Szenarien zu veranschaulichen.
Das Seminar wird von erfahrenen Experten aus dem Bereich der medizinischen Dokumentation und Abrechnung geleitet. Es bietet eine interaktive Lernumgebung mit Vorträgen, Diskussionen und Fallstudien, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen anzuwenden und Fragen zu klären.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Das Seminar „Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus nach §115b SGB V und Optimierung der Dokumentation” richtet sich an Mitarbeiter von Krankenhäusern und ambulanten OP-Zentren. Die Zielgruppe besteht dabei sowohl aus medizinischem Personal, welches mit der Dokumentation von Leistungen befasst ist, als auch aus administrativen MitarbeiterInnen, welche mit der Abrechnung von ambulanten Operationen betraut sind.
Sie haben Interesse und sind sich nicht sicher, ob dies das richtige Seminar für Sie ist? Kontaktieren sie uns einfach über unser Kontaktformular und wir beraten Sie gern!
Wir bieten diese Fortbildung sowie ALLE anderen unserer Schulungen selbstverständlich auch als individuell zugeschnittene Inhouse-Veranstaltungen an – Präsenz & online. Dabei gehen wir auf Wunsch auf Ihre speziellen Fachgebiete und Fragestellungen ein und identifizieren Problemfelder sowie Optimierungspotenziale gerne auch anhand Ihrer §21-Daten.
Interesse? Dann sprechen Sie uns einfach an und wir erarbeiten mit Ihnen ein individuelles Schulungskonzept abgestimmt auf Ihre Ansprüche und Ihren Klinikalltag!