Lade Veranstaltungen

Intensivmedizin & Beatmung/Weaning | Fachspezifische Kodierung

Datum und Uhrzeit:

17. Februar 2026 - 9:00 Uhr  bis  11:30 Uhr

Teilnahmegebühr:

199,00 €

Preis zzgl. MwSt.

Veranstaltungsort:

Online

Was erwartet Sie?

Alles, was Sie wissen müssen, auf einen Blick
Allgemeines

Methoden:

Dieses Seminar wird als praxisorientierte Schulung von Spezialisten in der Kodierung des Fachgebietes durchgeführt.
Individuelle Fragestellungen und Problemfälle können im Vorfeld der Veranstaltung unter seminare@dasgesundheitswesen.de an den Referenten gesandt werden.
Die Durchführung erfolgt über die Videoplattform Microsoft Teams.
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie zusammen mit einem Download-Link zu den Seminarunterlagen (Powerpoint-Folien im PDF-Format) einen Werktag vor dem Durchführungstermin.

Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in Intensivmedizin und Beatmungsmedizin“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei liegt der Schwerpunkt des Seminars auf den typischen intensivmedizinischen Aspekten der Intensivmedizinischen Komplexbehandlung, der maschinellen Beatmung und den Organersatzverfahren.

Dabei wird insbesondere auf folgende Themen eingegangen:

Intensivmedizinische Komplexbehandlung

  • Die Intensivmedizinische Komplexbehandlung – Regeln für die Erhebung von TISS und SAPS
  • Eine Leistung – doppelte Zählung für den TISS – was ist erlaubt und was nicht?
  • Erlösbedeutung der Intensivmedizinischen Komplexbehandlung – Streitpunkte zwischen Leistungserbringern und dem Medizinischen Dienst.
  • Schlichtungsausschuss und SEG 4-Empfehlungen – Streitpunkt Aufnahmegrund auf der Intensivstation

Beatmungsmedizin und Weaning

  • Beatmungsmedizin – Zeitbezug statt Leistungsbezug für den DRG-Erlös
  • Maschinelle Beatmung – die Kodierrichtlinie 1001 und ihre Auslegungen
  • Berücksichtigung von Beatmungspausen – erhebliche Grauzonen der Definition
  • Beatmung und Operation – was darf gezählt werden?
  • Weaning – klinische Definition vs. OPS-Kriterien
  • Voraussetzungen zur Kodierung und Anforderungen an die Dokumentation

Kodierung und Dokumentation der Sepsis

  • Die Sepsis in den Deutschen Kodierrichtlinien – inkl. Neuerungen 2024
  • SOFA-Kriterien – Fallstricke für die Kodierung und Herausforderungen für die Dokumentation
  • Streitpunkte mit dem Medizinischen Dienst – was ist wichtig?
  • Blutkulturen oder keine Blutkulturen – eine zentrale Frage für die Kodierung der Sepsis
  • Nosokomiale Sepsis – kommende Herausforderung für die externe Qualitätssicherung

Kodierung und Dokumentation ausgewählter Organersatzverfahren

  • Kodierung der ECMO
  • Zusatzentgelt für die ECMO-Therapie
  • Nicht erbracht und doch kodiert – was ist eine Prä-ECMO?
  • Kontinuierliche und intermittierende Nierenersatzverfahren – OPS-Kodierung
  • OPS-Hinweise und Schlichtungsausschuss – Regeln für die Erfassung von Dialysezeiten

Während und nach der Folienpräsentation besteht ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmer und zur Diskussion der Schulungsinhalte und individueller Fallkonstellationen.

Das Seminar richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch Erfahrene. Dabei werden Grundkenntnisse der Kodierung vorausgesetzt. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.

Die Teilnehmer erlangen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Intensivmedizin. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und die teilweise unterschiedliche Interpretation der Kodierrichtlinien zwischen Krankenhäusern und dem Medizinischen Dienst eingegangen.

Das Seminar richtet sich neben MitarbeiterInnen stationärer Leistungserbringer und Kostenträgern, welche mit der Kodierung bzw. Beurteilung von Fallkonstellationen aus dem Fachgebiet der Intensivmedizin und Beatmungsmedizin befasst sind, auch an MitarbeiterInnen der medizintechnischen Industrie welche ihre Kenntnisse über Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen.

Insbesondere werden auch Ärzte und Ärztinnen angesprochen, welche zur Optimierung einer sachgerechten primären Dokumentation unbedingt über Kenntnisse der nachfolgenden Kodierung und Abrechnung verfügen müssen. Hier liegt ein Hauptfokus auch auf den DRG-Beauftragten intensivmedizinischer Stationen und Beatmungseinheiten.

Sie haben Interesse und sind sich nicht sicher, ob dies das richtige Webseminar für Sie ist? Kontaktieren sie uns einfach über unser Kontaktformular und wir beraten Sie gern!

Andreas Wenke
Geschäftsführer der Franz und Wenke GmbH
Ärztliches Qualitätsmanagement (ÄK)
Mitglied der Kommission Krankenhausökonomie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie
Mitglied DRG-Research-Group
Alle Fortbildungen

Auch als Inhouse Schulung

Wir bieten diese Fortbildung sowie ALLE anderen unserer Schulungen selbstverständlich auch als individuell zugeschnittene Inhouse-Veranstaltungen an – Präsenz & online. Dabei gehen wir auf Wunsch auf Ihre speziellen Fachgebiete und Fragestellungen ein und identifizieren Problemfelder sowie Optimierungspotenziale gerne auch anhand Ihrer §21-Daten.


Interesse? Dann sprechen Sie uns einfach an und wir erarbeiten mit Ihnen ein individuelles Schulungskonzept abgestimmt auf Ihre Ansprüche und Ihren Klinikalltag!

Buchung

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Teilnahme Intensivmedizin & Beatmung/Weaning | Fachspezifische Kodierung
199,00
Unbegrenzt