Lade Veranstaltungen

Kodierfachkraft im DRG-System | 7-Tage Intensivkurs

Datum und Uhrzeit:

22. September 2025 - 9:00 Uhr  bis  30. September 2025 - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr:

1390,00 €

Preis zzgl. MwSt.

Veranstaltungsort:

Online

Was erwartet Sie?

Alles, was Sie wissen müssen, auf einen Blick
Allgemeines

Dieses Seminar wird als praxisorientierte Schulung von Spezialisten in der Kodierung mit langjähriger Erfahrung durchgeführt.
Individuelle Fragestellungen und Problemfälle können im Vorfeld der Veranstaltung unter seminare@dasgesundheitswesen.de an den Referenten gesandt werden.
Die Durchführung erfolgt über die Videoplattform Microsoft Teams. Ein eigenes Microsoft Teams-Konto ist dabei keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie zusammen mit einem Download-Link zu den Seminarunterlagen (Powerpoint-Folien im PDF-Format) einen Werktag vor dem Durchführungstermin.

Das Programm aktuelle Programm finden Sie hier.

Das Webseminar „Kodierfachkraft im DRG-System / 7-Tage-Intensivkurs“ ist eine Online-Weiterbildung zur Vermittlung von Basiskenntnissen in der Kodierung und Abrechnung stationärer Behandlungsfälle im Krankenhaus. Es besteht aus insgesamt 50 Unterrichtseinheiten zu je 45 min. und wird mit einer Online-Prüfung abgeschlossen. Das Seminar beginnt immer montags und endet am Dienstag der Folgewoche, jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Eine Zertifizierung dieses Kurses ist ebenso beantragt wie eine Anerkennung als Bildungsurlaub.

Dabei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:
Einführungsphase:

  • UE 01-04: Grundlage DRG-System, Klassifikationssysteme ICD & OPS
  • UE 05-16: Deutsche Kodierrichtlinien (DKR – Teil 1: allgemeine DKR)
  • UE 17-18: Fallpauschalenvereinbarung (FPV) und Fallpauschalen-Katalog
  • UE 19-20: Der Schlichtungsausschuss

Vertiefungsphase (DKR Teil 2: Spezielle Kodierrichtlinien):

  • UE 21-24: Innere Medizin I: Kardiologie / Nephrologie
  • UE 25-28: Innere Medizin II: Gastroenterologie, Diabetologie
  • UE 29-32: Innere Medizin III: Hämatologie / Onkologie
  • UE 33-34: Neurologie & Schlaganfall
  • UE 35-36: Chirurgie I: Allgemeinchirurgie
  • UE 37-38: Chirurgie II: Unfallchirurgie und Orthopädie
  • UE 39-40: Intensivmedizin I: Intensivmedizinische Komplexbehandlung / Sepsis
  • UE 41-42: Intensivmedizin II: Beatmung / Organersatzverfahren

Wiederholungsphase:

  • UE 43-46: Wiederholung Innere Medizin & Neurologie
  • UE 47-48: Wiederholung Chirurgie
  • UE 49-50: Wiederholung Intensivmedizin

Prüfungsphase:

  • Während der Prüfungsphase müssen die Teilnehmenden 30 Multiple Choice-Fragen zu den UE01-50 innerhalb von 90 min. beantworten

Während des gesamten Seminars besteht ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmenden und zur Diskussion von Schulungsinhalten und individuellen Fallkonstellationen.

 

Das Ziel dieser Intensiv-Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen.

Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten die Teilnehmenden ein Abschlusszertifikat. Das Seminar richtet sich sowohl an Neu-, als auch an Quereinsteiger. Medizinische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Routine-Fallkonstellationen. Grundlagen des Managements von Anfragen der Kostenträger und des Medizinischen Dienstes sind ebenfalls Bestandteil dieses Kurses

Für wen ist der Kurs geeignet?

Dieser Workshop richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Bereich der klinischen Dokumentation und Kodierung von stationären Krankenhausleistungen. Ebenso werden mit der Kodierung befasste Kliniker und DRG-Beauftragte von der Teilnahme am Seminar profitieren. Auch Mitarbeiter im Medizincontrolling, welche sich in diesem Bereich qualifizieren möchten, werden ausdrücklich angesprochen, ebenso wie Mitarbeiter von+ Kostenträgern, welche mit der Kodierung bzw. Beurteilung von Fallkonstellationen befasst sind.

Sie haben Interesse und sind sich nicht sicher, ob dies das richtige Seminar für Sie ist? Kontaktieren sie uns einfach über unser Kontaktformular und wir beraten Sie gern!

PD Dr. med. Dominik Franz
Geschäftsführer der Franz und Wenke GmbH
Mitglied des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
Mitautor des „Kodierleitfadens Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation“ herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
Mitglied DRG-Research-Group
Andreas Wenke
Geschäftsführer der Franz und Wenke GmbH
Ärztliches Qualitätsmanagement (ÄK)
Mitglied der Kommission Krankenhausökonomie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie
Mitglied DRG-Research-Group
Nadine Neukamm
Teamleitung Kodierung
Franz und Wenke GmbH
Sparangebot

Buchen und sparen

Buchen Sie als ideale Ergänzung zur Kodierfachkraft-Weiterbildung auch unsere Grundlagenschulung „Grundwissen Medizin: kompakt, verständlich, praxisnah | 3-tägiger Kompaktkurs“  für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen ohne medizinische Vorkenntnisse und sparen Sie 15% auf den Nettobetrag beider Kurse*.

*(der Rabatt wird nach der Buchung auf der Rechnung abgezogen)

Buchung

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Buchung sind nicht länger verfügbar