Mediathek -

Broschüren & Paper

Broschüren & Paper

Mediathek

Broschüren & Paper

MDK-Reformgesetz -
Erfolgreiche Restrukturierung durch fallbegleitende Kodierung

Das Jahr 2020 stellt uns alle privat und beruflich vor große Herausforderungen. Trotz der vielen Veränderungen darf dabei nicht aus den Augen verloren werden, dass viele für das Jahr 2020 bereits erwartete Änderungen in der stationären Abrechnung durch die Corona-Pandemie nur verschoben, aber auf keinen Fall aufgehoben worden sind. Ein wichtiges Beispiel hierfür stellt insbesondere das MDK-Reformgesetz dar.

Die Kliniken sind gut beraten, die augenblickliche Situation und den noch ausreichenden Vorlauf für Veränderungen in der eigenen Prozessgestaltung zu nutzen und sich auf die zukünftigen Umstellungen vorzubereiten.

Als Schlagwörter sind hier u. a. Prüfquoten, Strafzahlungen, Strukturprüfungen, Falldialog vor Klageerhebung und die nur noch einmalige Möglichkeit der Rechnungsstellung zu nennen. Gerade letzteres Problemfeld wird die Kliniken in der Zukunft…

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die komplette Broschüre hier als Download

Beitrag Teilen

COVID-19 –
Kodierung und DRG-Gruppierung

Die Kodierung von COVID-19-Fällen vom Verdachtsfall bis zum akuten Krankheitsfall ist durch die verschiedenen Vorgaben des DIMDI und des RKI zunehmend unübersichtlicher geworden. Nur eine vollständige Kodierung von Diagnosen und Prozeduren führt dabei unter den sich ständig verändernden Bedingungen auch zum korrekten Erlös. Hier werden typische Kodierungen und die aG-DRG-Gruppierung im Überblick dargestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt downloaden und alles über das Thema erfahren

Beitrag Teilen

Ausgliederung der Pflegekosten aus dem aG-DRG-System 2020

Neben anderen gesetzlichen Änderungen, wie dem MDK-Reformgesetz, sowie Anpassungen der Deutschen Kodierrichtlinien mit aktuell noch schwer abschätzbaren Folgen, stellt die Überarbeitung der Kalkulationssystematik des nunmehr „aG-DRG-System“ benannten Abrechnungssystems für stationäre und teilstationäre Leistungen der somatischen Medizin sicher die größte Herausforderung dar. Diese Änderung resultiert aus einer gesetzlich verordneten Ausgliederung des überwiegenden Anteils der Pflegepersonalkosten aus der Kalkulation des DRG-Systems.

Diese Ausgliederung hat einen deutliche, in den klinik- und insbesondere auch fachabteilungsbezogen sehr individuellen Rückgang der abrechenbaren Bewertungsrelationen im Vergleich zum Vorjahr zur Folge. Hierbei sollen die hier zunächst einmal nicht realisierten DRG-Erlöse in der Praxis dann von den noch im Rahmen der kommenden Entgeltverhandlungen festzulegenden Pflegebudgets teil-, voll oder auch überkompensiert werden...

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die komplette Broschüre hier als Download

Beitrag Teilen

Beatmung im aG-DRG-System 2020

Neben anderen gesetzlichen Änderungen, wie der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem nunmehr „aG-DRG-System“ genannten Abrechnungssystem, der Verschärfung der Bedingung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung und der Verabschiedung des MDK-Reformgesetzes einschließlich der vorläufigen Prüfverfahrensvereinbarung stellt die Änderung der Kodierrichtlinie 1001s neue Herausforderungen bei der Ermittlung der Gesamtbeatmungszeit bei maschineller Beatmung dar.

Diese Änderung ist die erste seit Veröffentlichung des G-DRG-Systems 2009, wobei hier der Grundgedanke einer die zunehmenden juristischen Streitigkeiten reduzierenden und überwiegend administrativ orientierten Regelung den Änderungen zugrunde gelegen hat…

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die komplette Broschüre hier als Download

Beitrag Teilen

MDK-Reformgesetz -
Erfolgreiche Restrukturierung durch fallbegleitende Kodierung

Das Jahr 2020 stellt uns alle privat und beruflich vor große Herausforderungen. Trotz der vielen Veränderungen darf dabei nicht aus den Augen verloren werden, dass viele für das Jahr 2020 bereits erwartete Änderungen in der stationären Abrechnung durch die Corona-Pandemie nur verschoben, aber auf keinen Fall aufgehoben worden sind. Ein wichtiges Beispiel hierfür stellt insbesondere das MDK-Reformgesetz dar. Die Kliniken sind gut beraten, die augenblickliche Situation und den noch ausreichenden Vorlauf für Veränderungen in der eigenen Prozessgestaltung zu nutzen und sich auf die zukünftigen Umstellungen vorzubereiten. Als Schlagwörter sind hier u. a. Prüfquoten, Strafzahlungen, Strukturprüfungen, Falldialog vor Klageerhebung und die nur noch einmalige Möglichkeit der Rechnungsstellung zu nennen. Gerade letzteres Problemfeld wird die Kliniken in der Zukunft…

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die komplette Broschüre hier als Download

Beitrag Teilen

COVID-19 –
Kodierung und DRG-Gruppierung

Die Kodierung von COVID-19-Fällen vom Verdachtsfall bis zum akuten Krankheitsfall ist durch die verschiedenen Vorgaben des DIMDI und des RKI zunehmend unübersichtlicher geworden. Nur eine vollständige Kodierung von Diagnosen und Prozeduren führt dabei unter den sich ständig verändernden Bedingungen auch zum korrekten Erlös. Hier werden typische Kodierungen und die aG-DRG-Gruppierung im Überblick dargestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt downloaden und alles über das Thema erfahren

Beitrag Teilen

Ausgliederung der Pflegekosten aus dem aG-DRG-System 2020

Neben anderen gesetzlichen Änderungen, wie dem MDK-Reformgesetz, sowie Anpassungen der Deutschen Kodierrichtlinien mit aktuell noch schwer abschätzbaren Folgen, stellt die Überarbeitung der Kalkulationssystematik des nunmehr „aG-DRG-System“ benannten Abrechnungssystems für stationäre und teilstationäre Leistungen der somatischen Medizin sicher die größte Herausforderung dar. Diese Änderung resultiert aus einer gesetzlich verordneten Ausgliederung des überwiegenden Anteils der Pflegepersonalkosten aus der Kalkulation des DRG-Systems.
Diese Ausgliederung hat einen deutliche, in den klinik- und insbesondere auch fachabteilungsbezogen sehr individuellen Rückgang der abrechenbaren Bewertungsrelationen im Vergleich zum Vorjahr zur Folge. Hierbei sollen die hier zunächst einmal nicht realisierten DRG-Erlöse in der Praxis dann von den noch im Rahmen der kommenden Entgeltverhandlungen festzulegenden Pflegebudgets teil-, voll oder auch überkompensiert werden...

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die komplette Broschüre hier als Download

Beitrag Teilen

Beatmung im aG-DRG-System 2020

Neben anderen gesetzlichen Änderungen, wie der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem nunmehr „aG-DRG-System“ genannten Abrechnungssystem, der Verschärfung der Bedingung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung und der Verabschiedung des MDK-Reformgesetzes einschließlich der vorläufigen Prüfverfahrensvereinbarung stellt die Änderung der Kodierrichtlinie 1001s neue Herausforderungen bei der Ermittlung der Gesamtbeatmungszeit bei maschineller Beatmung dar.
Diese Änderung ist die erste seit Veröffentlichung des G-DRG-Systems 2009, wobei hier der Grundgedanke einer die zunehmenden juristischen Streitigkeiten reduzierenden und überwiegend administrativ orientierten Regelung den Änderungen zugrunde gelegen hat…

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die komplette Broschüre hier als Download

Beitrag Teilen

Mediathek -

Kodierleitfäden

Kodierleitfäden

Mediathek

Kodierleitfäden

Kodierleitfaden HNO 2020

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | Kopf und Hals-Chirurgie

Beitrag Teilen

Sie haben Interesse?

Bestellen Sie jetzt den Kodierleitfaden über www.buchkurier.de schnell und unkompliziert.

*Sie werden auf die Seite von SCHÜLING BUCHKURIER weitergeleitet. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Kodierleitfaden HNO 2020

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | Kopf und Hals-Chirurgie

Beitrag Teilen

Sie haben Interesse?

Bestellen Sie jetzt den Kodierleitfaden über www.buchkurier.de schnell und unkompliziert.

*Sie werden auf die Seite von SCHÜLING BUCHKURIER weitergeleitet. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Kodierhilfe robotische Prozeduren

auf der Basis des aG-DRG-Systems 2022

Beitrag Teilen

Sie haben Interesse?

Downloaden Sie jetzt die gesamte Kodierhilfe schnell und kostenfrei beim BVMed.

*Sie werden auf die Seite vom BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e. V. weitergeleitet. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Kodierhilfe robotische Prozeduren

auf der Basis des aG-DRG-Systems 2022

Beitrag Teilen

Sie haben Interesse?

Downloaden Sie jetzt die gesamte Kodierhilfe schnell und kostenfrei beim BVMed.

*Sie werden auf die Seite vom BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e. V. weitergeleitet. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Mediathek -

Video-Webseminare

Video-Webseminare

Mediathek

Video-Webseminare

Mit unseren Video-Webseminaren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Inhalte ausgewählter Themengebiete vollumfänglich anzusehen, auch wenn Sie den eigentlichen Termin des Webseminars verpasst haben.
Hier können Sie einfach Ihr gewünschtes Thema aussuchen und Sie erhalten von uns direkt nach Zahlungseingang einen Videolink, der es Ihnen 48h lang nach dem ersten Klick ermöglicht, das Webseminar anzusehen.

Bitte beachten Sie, dass das Teilen dieses Links, sowie auch das Mitschneiden des Videos strengstens verboten sind!

Und so funktioniert es...

1.
Gewünschtes Webseminar auswählen

2.
Formular
ausfüllen & abschicken

3.
Sie erhalten
per Mail eine Rechnung
von uns

4.
Sie bezahlen
die Rechnung

5.
Ihre Zahlung
ist bei uns eingegangen

6.
Sie erhalten
von uns den
Video-Link
per Mail

7.
Nach dem
ersten Klick
ist der Link
48h lang aktiv

MedTech und Krankenhäuser in Zeiten von COVID-19

Beitrag Teilen

Sie haben Interesse?

Mit unseren Video-Webseminaren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Inhalte ausgewählter Themengebiete vollumfänglich anzusehen, auch wenn Sie den eigentlichen Termin des Webseminars verpasst haben.
Hier können Sie einfach Ihr gewünschtes Thema aussuchen und Sie erhalten von uns direkt nach Zahlungseingang einen Videolink, der es Ihnen 48h lang nach dem ersten Klick ermöglicht, das Webseminar anzusehen.

Bitte beachten Sie, dass das Teilen dieses Links, sowie auch das Mitschneiden des Videos strengstens verboten sind!

Und so funktioniert es...

1.
Gewünschtes Webseminar auswählen

2.
Formular
ausfüllen & abschicken

2.
Formular ausfüllen & abschicken

3.
Sie erhalten
per Mail eine Rechnung
von uns

3.
Sie erhalten per Mail eine Rechnung von uns

4.
Sie bezahlen
die Rechnung

4.
Sie bezahlen die Rechnung

5.
Ihre Zahlung
ist bei uns eingegangen

5.
Ihre Zahlung ist bei uns eingegangen

6.
Sie erhalten
von uns den
Video-Link
per Mail

6.
Sie erhalten von uns den Video-Link per Mail

7.
Nach dem
ersten Klick
ist der Link
48h lang aktiv

7.
Nach dem ersten Klick ist der Link 48h lang aktiv

Beitrag Teilen

MedTech und Krankenhäuser in Zeiten von COVID-19

Sie haben Interesse?